![]() |
Für Lotto 6 aus 49, Eurojackpot und EuroMillions (= EuroMillionen) Es gibt Tippreihen, mit denen Sie eher Millionen gewinnen,
weil diese wahrscheinlicher als nächste gezogen werden
|
![]() |
Die KI-Generatoren analysieren mit KI-Algorithmen (künstliche Intelligenz) die Ziehungen und geben Tippreihen mit erhöhter Gewinnprognose aus (durch Nutzung der Nicht-Glücksspiel-Komponente der Lotterien).
(Prognose der Chance für 6 Richtige beim KI-Lottozahlen-Generator zeitweise mehr als +70% (!) über der normalen Wahrscheinlichkeit; für 7 Richtige (5+2) beim KI-Eurojackpot-Generator max. +59%, beim KI-EuroMillions-Generator max. +52%!)
|

Die Gewinnzahlen sind nicht so unvorhersehbar, wie sie sein sollten
Eigentlich sollte aus bisherigen Ziehungen absolut nichts andeuten, welche Gewinnzahlen als nächste kommen. Bei den mechanisch arbeitenden Ziehungsgeräten ist aber einiges immer gleich oder variiert zu wenig:
- Beim deutschen Lotto etwa, liegen die 49 Kugeln immer in derselben Reihenfolge, bevor sie in die Trommel rollen.
- Die Mischzeiten der Kugeln sind viel zu kurz. Sie müssten für eine gute Durchmischung vielfach länger sein.
- Die natürlichen physikalischen Veränderungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Abrieb bei Kugeln und Trommel etc.), sorgen zwar von Ziehung zu Ziehung für andere Ergebnisse, verhindern aber nicht wiederholt ähnliche Übergangsmuster.
![]() |
Für guten Zufall muss mehr Entropie ins System, sagt die Wissenschaft. Die Mischzeiten etwa, lassen sich aber kaum verlängern. Denn die Ziehungen werden im Internet übertragen und dürfen nicht Stunden dauern. |
Durch den Mangel an Entropie kommen nicht nur manche Zahlen viel öfter und andere viel seltener, als normal, wie die Gewinnzahlen-Statistik seit Einführung des deutschen Lotto in 1955 zeigt.
![]() |
Der Entropie-Mangel lässt zudem Gewinnzahlen-Trends entstehen, die man ausnutzen kann, um eher zu gewinnen. Dabei zeigen die bisherigen Ziehungen Anzeichen, welche Tippreihen als nächste gezogen werden könnten. Solche Trends analysieren die KI-Generatoren mit künstlicher Intelligenz. Davon abgeleitet geben sie dann Zufalls-Tippreihen aus, die trendgemäß vorgefiltert sind, mit stark erhöhter Prognose, als nächste gezogen zu werden. |
![]() |
Trends betreffen Zahlen unabhängig davon, ob sie oft gezogen wurden oder lange nicht gekommen sind
Wie sich die nächsten Gewinnkugeln im Ziehungsprozess bewegen, hat nichts damit zutun, ob die einzelne Zahl lange nicht gekommen ist oder bisher öfter als andere gezogen wurde. Deshalb ist es sinnlos, nur "Ausbleiber" oder "Oftkommer" zu tippen, wie es einige Spieler tun. |
Teile ausnutzbarer Trends in Ergebnissen mechanischer Ziehungsgeräte, auch von Eurojackpot und EuroMillions, erkennt man leicht (Erklärung unter der Grafik):
Als Beispiel dienen die amtlichen Ergebnisse von 90 lückenlos folgenden Ziehungen des Mittwochslotto. Die obige Grafik beginnt am Mittwoch, dem 17.02.2016 (erste Ziehung, Gewinnzahlen: 24, 26, 32, 35, 38, 39) und endet am 01.11.2017 (neunzigste Ziehung, Gewinnzahlen: 3, 8, 15, 18, 21, 31). Für jede gezogene Zahl steht ein Punkt in der Höhe ihres Wertes (linke Skala: 1 bis 49). Jede Spalte enthält übereinander die sechs Punkte einer Ziehung (die Termine sind gemäß der unteren Skala von 1 bis 90 durchnummeriert).
Die Gewinnzahlen aller 90 Ziehungen können Sie auf den Seiten unserer Treffer-History und auf vielen einschlägigen Lotto-Archivseiten im Internet leicht einsehen.
Würden die Gewinnzahlen völlig zufällig gezogen, dann gäbe es eine wirre, völlig chaotische Verteilung der Punkte. Man sieht aber auffällige Muster in der obigen Grafik. Teils scheinen Gewinnzahlen von Ziehung zu Ziehung (also von links nach rechts) geradeaus oder zu höheren oder niedrigeren Zahlen aufwärts oder abwärts zu wandern. Teils mit leichten Kurven und periodischen Aussetzern. Und es gibt leere Bereiche und Bereiche, in denen sich die Punkte häufen.
Wenn man solche Grafiken über andere Zeiträume anfertigt, zeigen sich immer wieder ähnliche trendhafte Muster. Sie treten auch bei Samstagslotto, Eurojackpot und EuroMillions auf.
- Die Gewinnzahlen werden nicht so zufällig gezogen, wie in der Theorie.
- Es gibt Gewinnzahlen-Trends, die man ausnutzen kann, um eher zu gewinnen.
Nur wenn man auch frühere Teilstücke von Trends und Häufigkeiten von Übergangsmustern und Gewinnzahlen als Ganzes analysiert, dann kann man schätzen, welche Tippreihen als nächste Gewinnzahlen eher infrage kommen. Die menschliche Auffassung kann aber so viele Faktoren und Daten nicht gleichzeitig erfassen und verknüpfen.

Das sind Programmschemen der künstlichen Intelligenz. Diese lernen aus dem, was passiert ist, nach welchen Regeln es geschah, und wenden sie auf die Zukunft an.
![]() |
So wie etwa AlphaGo Zero, eine KI-Software aus 2017, die jeden Go-Spieler der Welt schlägt. Das Programm wurde ohne menschliches zutun unschlagbar, indem es fast endlos gegen sich selbst spielte. Bis dahin galt das Go-Spiel noch als einziges Spiel, bei dem große Meister immer besser waren, als Computerprogramme.
|
So grenzen sie Tippreihen ein, die nach ihrer Prognose sehr viel wahrscheinlicher als nächste gezogen werden, als andere. Das sind nicht wenige, denn Gewinnzahlen-Trends haben eine große Streubreite. Die nächste Gewinn-Tippreihe ist in den Millionen Möglichkeiten nicht so eng eingrenzbar, wie bei einer genauen Vorhersage. Dazu sind die Ziehungsgeräte nicht schlecht genug. Das hat aber auch einen großen Vorteil:
![]() |
So finden sich stets genug gleichwertige, sehr chancenreiche Tippreihen, damit jeder eigene, ziehungsbezogen einmalige Reihen bekommt. |
Landet man mit seinen KI-Reihen einen Volltreffer, dann kann kein anderer diesen mit seinen KI-Reihen gleichzeitig auch haben. So bekommt man eher die gesamte Ausschüttung der Gewinnklasse alleine.
Auch deshalb, weil die KI-Algorithmen zusätzlich Tippreihen ausklammern, die zu vielen gleichzeitigen Gewinnern und damit zu schlechten Quoten und niedrigen Gewinnen führen. Und zwar, weil diese Tippreihen häufig von vielen der Millionen Lotto-Spieler gebildet und oft gleichzeitig getippt werden. Etwa mit Zahlen aus Geburtsdaten oder Zahlen ausgewählt durch Ankreuzen geometrischer Muster auf dem Lottoschein.
![]() |
Holen Sie sich zu jeder Ziehung genau die KI-Tippreihen (Ihre jeweils einmaligen), die der künstlichen Intelligenz für diesen Termin besonders chancenreich erscheinen. Vom KI-Lottozahlen-Generator (für Mittwochs- und Samstagslotto), vom KI-Eurojackpot-Generator oder vom KI-EuroMillions-Generator. Sie werden schnell merken, dass sich damit sehr viel mehr erreichen lässt, als mit den meisten selbst gebildeten Tippreihen. |
![]() |
zum Generator –> abwärts scrollen |
![]() |


- dass die KI-Tippreihen mehr Treffer bringen, als statistisch erwartet. (mehr dazu etwas weiter unten)
![]() |
Die KI-Generatoren lösen in einem Rutsch auch das Gewinn zehrende Gleichtipp-Problem, das zu schlechten Gewinnquoten führt:
|
Um vor der Gleichtipp-Falle zu bewahren, minimieren die KI-Algorithmen Kombinationen, die oft getippt werden (wegen typisch menschlicher Bildungspraktiken):
- wenn häufig getippte Zahlenkombinationen kommen, die schlechte Quoten mit geringen Auszahlungen bringen, ist man nicht dabei,
- dafür aber öfter bei selten getippten, bei denen man eher alles bekommt;
- beide Tippreihen-Arten abzudecken, geht mit tragbarem Einsatz ohnehin nicht; - die KI-Generatoren senken so die Wahrscheinlichkeit, wegen schlechter Gewinnquoten kaum etwas abzubekommen, extrem ab;
- dies kann Ihnen bis zu einige tausend Prozent höhere Auszahlungen bringen!
Bedenken Sie, was Sie sonst verlieren können:
Wenn Ihnen ein Volltreffer gelingt und es hat nur ein weiterer Teilnehmer dieselben Zahlen getippt, bekommen Sie von einem in dieser Gewinnklasse zu verteilenden Millionenbetrag nur die Hälfte, bei neun weiteren nur ein Zehntel! Deshalb ist es so wichtig, den Gleichtipp-Effekt zu vermeiden.
Die Superzahl beim deutschen Lotto 6 aus 49 wird mit einem separaten Gerät gezogen. Es zieht nur eine aus 10 Kugeln von 0 bis 9. Dieser Vorgang ist so einfach, dass keinerlei Trends zu beobachten sind. Hier lassen sich selbst mit KI-Algorithmen die Chancen nicht steigern. Deshalb gibt der KI-Generator keine Superzahl aus. Sie können die Superzahl ganz dem Zufall überlassen. Ganz gleich, welche Superzahl auf Ihrem Schein steht, Ihre Chancen bleiben unverändert!


Einziger Zweck der Treffer-History und der Demo-Tippzahlen der Woche, auf denen die History basiert, ist es, Einsteigern zu zeigen, dass die KI-Algorithmen des Generators viel mehr Treffer bringen, als statistisch erwartet.
Diese Demo läuft unter den Augen der automatischen Internet-Archive und aller unserer Besucher. Deshalb stellen wir aufwendig sicher, dass alles korrekt läuft und für jeden einfach kontrollierbar ist.
(Kontrollfreaks können die Demozahlen vor Ziehungen sehr einfach speichern, um danach Treffer leicht überprüfen zu können: Anleitung etwas weiter unten).
![]() |
Die Treffer-History und die Auszüge daraus (in der Spalte neben diesem Text), zeigen nicht die besten jemals erzielten Treffer. Sondern die jüngsten normalen Ergebnisse nur eines Nutzers (Demo-Nutzer des Lotto 6 aus 49 Generators)!!! |
Denn es ist unmöglich, zu jedem einzelnen KI-Generator Nutzer eine nachprüfbare Treffer-History zu veröffentlichen. Somit zeigen wir auch nicht die Volltreffer an, die mit den an alle Nutzer verteilten KI-Reihen erzielt wurden, weil niemand diese prüfen könnte.
![]() |
Die History zeigt also nur einen winzigen, zufälligen Teil aller Ergebnisse des Lotto 6 aus 49 KI-Generators. Hatten die Demo-Tippzahlen des Demo-Nutzers bei einem Termin nur 2 Richtige, kann ein anderer Nutzer bei derselben Ziehung mit seinen KI-Reihen Millionär geworden sein und weitere können 3, 4 oder 5 Richtige gehabt haben. |
In der vollautomatisch geführten History ist nichts ausgesucht oder beschönigt. Es sind genau die Zahlensätze enthalten, die jeweils vor den Ziehungen des Mittwochs- oder Samstagslotto zufällig dem Positiv-Pool entnommen und bis zur zugehörigen Ziehung sieben Tage lang auf der Seite Demo-Tippzahlen der Woche angezeigt wurden.
![]() |
Am eindrucksvollsten wäre es natürlich, wenn in den 16 angezeigten Wochen der History immer auch 4, 5 oder 6 Richtige vorkämen. Wäre es so, würde dies mindestens drei bis viermal solche Treffer im Jahr als Normalfall bedeuten, und zwar für jeden Nutzer selbst abgerufener Lotto KI-Tippreihen. Die Abstände zwischen größeren Treffern können aber trotz großem KI-Chancenplus natürlich nicht so kurz sein. Wäre eine so gigantische Steigerung der Chancen möglich, dann wäre bei den Ziehungsgeräten des deutschen Lotto die Schwelle zur Unbrauchbarkeit ganz und gar überschritten. |
![]() |
Damit Sie das Chancenplus besser einschätzen können, das sich in der Treffer-History widerspiegelt:
Zählen Sie doch mal, wie viele Treffer und Fast-Treffer Sie bisher mit selbst gebildeten Tippreihen erzielt haben und vergleichen Sie dies proportional mit den Werten der Treffer-History. Vermutlich waren die Ergebnisse der KI-Tippreihen im Schnitt um ein Vielfaches besser, als Ihre eigenen. |

Getroffene Nachbarzahlen, die um Eins über oder unter einer Gewinnzahl liegen, also haarscharf daneben, sind zwar nur Fast-Treffer . Aber mit diesen zusammen kann man bei kurzer Beobachtungszeit besser sehen, wie gut sich die KI-Generatorzahlen den künftigen Gewinnzahlen angenähert haben, wie gut also die KI-Algorithmen diese vor allem aus Gewinnzahlen-Trends voraus berechnet haben. Deshalb werden in der Treffer-History auch Fast-Treffer markiert.
Wenn man als einzelner Nutzer über Zeitspannen von wenigen Wochen nur die genau getroffenen Gewinnzahlen beachtet, gibt es zu wenig auswertbare Ereignisse (vollkommene Vierer, Fünfer oder Sechser). Diese können ja bei nur 12 getippten Reihen pro Woche trotz großem Chancenplus naturgemäß nicht dauernd vorkommen.
![]() |
Wichtiger als zu zählen, wie oft einzelne Gewinnzahlen punktgenau getroffen wurden, ist die Annäherung von Tippreihen, auch mit Fast-Treffern , an 5 bis 6 Richtige beim 6 aus 49 Lotto und zudem an 7 Richtige bei Eurojackpot oder EuroMillions. Hier kann sich abzeichnen, dass den selbstlernenden KI-Algorithmen der Sprung zum vollständigen Fünfer, Sechser oder Siebener im Verlauf eines ungebrochenen Gewinnzahlen-Trends bald gelingt, der alles Warten vielfach belohnt. |
Wir veröffentlichen lediglich eine Demo-Nutzer Treffer-History vom 6 aus 49 Lotto. Denn unsere Statistiken zeigen, dass beim KI-Eurojackpot-Generator und beim KI-EuroMillions-Generator ähnlich gute Ergebnisse auftreten. Deshalb wäre der hohe technische Aufwand für zwei weitere Demos nicht zu rechtfertigen.
Statt die Demo-Tippzahlen der Woche auszudrucken, können Sie diese in Ihrem Browser in einem Lesezeichen (Favorit, Bookmark) speichern und nach Ziehungen mit den Gewinnzahlen und markierten Treffern wieder anzeigen lassen.
Klicken Sie dazu auf der Seite Demo-Tippzahlen der Woche auf den blauen Link "Druck-, Gewinnzahlenabruf- und Auswertungsfenster öffnen", jeweils unter den Mittwochs- oder Samstagszahlen. Es öffnet sich ein Fenster (Druck- und Auswertungsfenster), das drei Funktionen hat:
- Das Fenster enthält die 12 Tippzahlen-Reihen in druckfreundlicher Form, damit Sie diese sofort ausdrucken können,
- es zeigt nach der Ziehung die gezogenen Gewinnzahlen an, und natürlich wieder dieselben 12 Tippzahlen-Reihen, sofern Sie das Fenster gebookmarkt haben,
es hebt nach der Ziehung in allen 12 Reihen diejenigen Generatorzahlen grün hervor, die gezogene Zahlen, quasi vorab, getroffen haben, und hebt die Generatorzahlen türkis hervor, die gezogene Zahlen fast getroffen haben.
Fast-Treffer liegen haarscharf daneben, das heißt jeweils um Eins über oder unter einer gezogenen Gewinnzahl, betreffen also deren Nachbarzahlen (siehe oben).
Wenn Sie später wieder auf die angezeigten 12 Tippzahlen-Reihen zurückgreifen wollen, müssen Sie das Fenster sofort bookmarken, also die Seiten-URL (Adresse), in der auch die Tippzahlen unmanipulierbar stecken, je nach Browser unter Lesezeichen oder Favoriten ablegen. Reines Speichern der Seite auf Ihrer Festplatte reicht nicht und ist auch nicht nötig! Im Druck- und Auswertungsfenster wird dazu noch einmal eine Anleitung angezeigt.
Dies geht einfach durch erneutes Laden des Fensters mit denselben Tippsatz-Daten, die beim ersten Aufruf durch das Klicken des Links "Druck-, Gewinnzahlenabruf- und Auswertungsfenster öffnen" an das Fenster per URL (Adresse) übergeben worden sind.
Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach: Sie müssen nur nach der Ziehung auf das Lesezeichen klicken, während Sie online sind. Das Fenster wird dann erneut geladen. Die 12 Tippzahlen-Reihen werden dabei aus dem Lesezeichen in Ihrem Browser übernommen, die Gewinnzahlen aus unserer Datenbank geladen und die Treffer und Fast-Treffer, gesteuert von unserem Server, automatisch mit angezeigt.
Sie können natürlich auch die Zahlen, die Sie selbst vom 6 aus 49 KI-Generator oder KI-Eurojackpot-Generator abrufen, Zahlensatzweise als Bookmark (bzw. Lesezeichen, Favorit) in Ihrem Browser ablegen und nach der Ziehung durch Anklicken des Lesezeichens wieder aufrufen, um die Gewinnzahlen, Treffer und Fast-Treffer anzeigen zu lassen.
Wenn Sie beim 6 aus 49 KI-Generator auf LOTTOZAHLEN GENERIEREN klicken, erscheint in der Leiste über dem Ergebnisfeld mit den Tippzahlen, ein grüner Link: "Druck-, Gewinnzahlenabruf- & Auswertungsfenster öffnen". Für diesen Link, der die gleiche Funktion hat, wie die weiter oben erwähnten blauen Links auf der Seite Demo-Tippzahlen der Woche, gilt das zum Drucken und Bookmarken von Demo-Tippzahlensätzen ausgeführte, entsprechend. Sie können also nach dem Klicken dieses Links mit Ihren eigenen KI-Reihen genauso verfahren, wie mit den Demozahlen.
![]() |
zum Generator –> abwärts scrollen oder den Abschnitt mit dem grünen Button zuklappen |
![]() |
Bild-Copyrights pixelio.de: Future © Timo Klostermeier
![]() |
zum Generator –> abwärts scrollen |
![]() |
![]() |
zum Generator –> abwärts scrollen |
![]() |
![]() |
zum Generator –> abwärts scrollen |
![]() |
![]() |
zum Generator –> abwärts scrollen |
![]() |